Das ist unser kleines Schiffs-ABC:
Ausschiffen
Verlassen des Schiffes am Ende einer Reise.
Backboard
Backbord bezeichnet, vom Heck zum Bug schauend, die linke Seite eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs. Die andere Seite wird mit Steuerbord bezeichnet.
Beaufort
Beaufort (abgekürzt bft.) Die Beaufortskala ist eine Skala zur Klassifikation von Winden nach ihrer Geschwindigkeit. Es handelt sich um das allgemeinste System zur Definition von Windstärken; nach Admiral Sir Francis Beaufort. Die zwölfstufige Skala wurde von Beaufort im Jahre 1806 während seines Kommandos auf der Woolwich entwickelt.
Ein Dock ist eine Vorrichtung, die ein Schiff zwecks Reparatur aufnehmen und trockenlegen kann.
Fährboot Ein Flachbodenboot mit schmalem Bug zum Heck flach auslaufend. Bordwände leicht angeschrägt.
Als Gierachse, auch Hoch- oder Vertikalachse, bezeichnet man die vertikale Achse eines Luft-, Wasser-, Raum- oder Landfahrzeugs, um die das Fahrzeug dreht.
Hinterer Teil des Schiffes (auch Achtern genannt).
Der Knoten ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt - basierend auf der Längeneinheit Nautische Meile (NM, nm, SM, sm). Definition: 1 Knoten = 1 Seemeile/Stunde = 1,852 km/h = 0,51444 m/s.
Dem Wind abgewandte Seite.
Schiffsknoten um ein beliebig großes Auge zu erstellen, das sich nicht zuziehen kann oder um zwei Leinen zu verbinden; der Palstek dürfte der wichtigste Schiffsknoten sein.
Schiffskörper ohne Aufbauten.
Eine Rettungsweste ist ein Kleidungsstück, das eine Person im Wasser selbständig in die Rückenlage dreht und den Kopf über Wasser hält, um die Atemwege freizuhalten.